Hochtourenkurs Engadin & Piz Palü | Fels, Schnee und Eis mit Bergführer

Erlerne und erlebe die Welt des Hochtourengehens – über weite Gletscher und leichte Felsgrate.

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung

Engadin & Piz Palü

Möchtest du schon lange auf eine Hochtour und die Grundlagen des Hochtourengehens selbst erlernen? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Engadin mit seinen alpinen Ikonen – dem Piz Palü, dem Piz Bernina und dem eindrucksvollen Morteratschgletscher – bietet die perfekte Umgebung. Wir tauchen gemeinsam in die faszinierende Welt aus Fels und Eis ein und verbinden Lernen mit echtem Erleben. Wir gestalten den Kurs in zwei Etappen: Zuerst steht die Fels- und Eisausbildung rund um die Bovalhütte auf dem Programm. Danach setzen wir das Gelernte bei einer Anwendungstour auf den Piz Palü um – mit Start vom Berggasthaus Diavolezza. Unser Ausgangspunkt ist Morteratsch. An den ersten beiden Tagen widmen wir uns intensiv der Ausbildung im Fels. Anschliessend steigen wir über den Morteratsch- und Vadret-Pers-Gletscher zur Diavolezza auf. Unterwegs vertiefen wir unser Wissen über Gletschertechnik und Tourenplanung – und bereiten uns optimal auf den abschliessenden Gipfeltag vor. Die Krönung ist die Besteigung des Piz Palü – eine prachtvolle Hochtour, die das Erlernte auf eindrucksvolle Weise zur Anwendung bringt. In diesem Fels- und Eiskurs erlernst du die grundlegenden Techniken des Hochtourengehens – Schritt für Schritt, praxisnah und im perfekten alpinen Gelände.

  • Kursinhalt und möglicher Ablauf

    1. Tag: Basics Fels
      • Kennenlernen und gemütlicher Hüttenzustieg (~1.5h)
      • Bewegen und Sichern im Fels
      • Materialkunde
    2. Tag: Fels Vertiefung auf einer leichten Anwendungstour
      • Kurzes Seil, Mikroseillängen und Seillängen auf einer leichten Anwendungstour
      • Abseilen auf Hochtouren
      • Tourenplanung für den nächsten Tag
    3. Tag: Anwendungstour Überschreitung zur Diavolezza über den Morteratsch Gletscher und den Pers Gletscher
      • Eis und Firntechnik mit Pickel und Steigeisen
      • Thema Spalten und Verhalten auf dem Gletscher
      • Tourenplanung nächster Tag
    4. Tag: Anwendungstour Piz Palü und Abstieg
      • Gipfelerlebnis Palü
      • Wiederholung und Vertiefung der verschiedenen Techniken
      • Anwendungstour und Abstieg zurück zur Diavolezza, mit Seilbahn und Zug zurück nach Morteratsch und von dort nach Hause.
  • Durchführungsort & Treffpunkt

    • Treffpunkt: Donnerstag, 10.18 Bahnhof Morteratsch
    • Abschluss: Sonntag, ca. 15.00 Morteratsch
    • Übernachtung: zwei Nächte in der Bovalhütte, eine Nacht im Berggasthaus Diavolezza
  • Anforderungen

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
    • Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosem Gelände sind von Vorteil.
    • Kondition für Hochtouren mit rund 1000hm Aufstieg und Abstieg in gemütlichem Tempo (~300hm/h).
  • Gruppengrösse

    • Findet mit 4 – 6 Gästen pro Bergführer statt.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1190.-
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer und dessen Reisespesen.
    • Inklusive Übernachtungskosten mit Halbpension.
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
  • Material und Ausrüstung

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich über das Kontaktformular

Unterkünfte

  • Boval Hütte

    Eine klassische SAC-Hütte im traditionellen Steinbau – mit sonniger Terrasse und Weitblick auf den imposanten Morteratschgletscher!

    Die Bovalhütte mit Bianco Grat und Piz Bernina im Hintergrund
  • Berggasthaus Diavolezza

    Hier geniesst du eine einmalige Kulisse mit Blick auf den Piz Palü und den Piz Bernina mit dem berühmten Biancograt – stimmungsvoll in der Morgendämmerung und im leuchtenden Abendrot. Die gemütliche Unterkunft mit bequemen Betten, Dusche und herzlicher Bewirtung rundet das Erlebnis perfekt ab.

Impressionen: Hochtourenkurs Palü

    Piz Palü von der Diavolezza aus gesehen

Aktuelle Spontantouren

  • Überschreitung Mattstock | Kraxeltour mit Bergführer

    Sonntag, 12. Oktober 2025
    zum Angebot

Nächste Highlights

  • Gratklettern im alpinem Gelände | Fels Kurs mit Anwendungstouren

    17. - 19. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Grundkurs Mehrseillängen intensiv | Klettertage mit Anwendungstouren

    24. - 26. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.