08:15 Uhr in Grindelwald Terminal
Hochtour | Mönch und Jungfrau mit Bergführer
Hochtour auf der Scheide zwischen grünem Flachland und weissem, vergletschertem Hochgebirge.
Eiger, Mönch und Jungfrau – das Dreigestirn der Berner Alpen. Kaum irgendwo sonst steigen die Viertausender so abrupt aus dem grünen Voralpenland empor wie hier. Gemeinsam nehmen wir zwei dieser legendären Gipfel in Angriff: den Mönch und die Jungfrau. Dank der Jungfraujochbahn erreichen wir rasch den hochalpinen Raum und tauchen direkt ein in eine Welt aus Eis, Fels und Firn. Der Mönch ist eine klassische Hochtour: Felskraxelei, kombiniert mit einem schmalen, eleganten Firngrat bis zum Gipfel – eine eindrückliche Linie. Die Nacht verbringen wir auf der Mönchsjochhütte, umgeben von der Gletscherwelt. Am nächsten Morgen starten wir früh zur Jungfrau. Die Tour führt über den Gletscher und durch kombiniertes Gelände aus Fels und Schnee. Technisch ist sie mit dem Mönch vergleichbar, aber etwas länger, konditionell fordernder und landschaftlich grossartig. Zwei grosse Gipfel, zwei abwechslungsreiche Tage – mitten im Herz der Alpen.
Ablauf und Inhalt
Wir treffen uns am Grindelwald Terminal und werden nach einer Materialkontrolle und einem kurzen Kennenlernen mit der ersten Bahn in Richtung Jungfraujoch reisen.
Oben auf dem Jungfraujoch angekommen, suchen wir uns den Weg durch die Tunnel und stehen kurz darauf auf dem Aletschgletscher. Ab hier folgen wir der Spur zum Einstieg am Fusse des Mönchs, unserem heutigen Ziel. Die Tour beginnt mit leichter Kraxelei (II), bevor wir die Schulter erreichen. Dort wechselt das Gelände. Nun führt uns ein schmaler Firngrat in eleganter Linie zum Hauptgipfel. Konzentration und Gleichgewicht sind gefragt und werden belohnt mit einem einmaligen Erlebnis in luftiger Höhe. Nach einer kurzen Gipfelpause steigen wir zurück, begleitet werden wir dabei von der Weite des Gletscherpanoramas. Nach dieser eindrücklichen Tour erwartet uns die Mönchsjochhütte, eingebettet in die hochalpine Gletscherwelt. Hier sammeln wir Kraft für den kommenden Tag und die Besteigung der Jungfrau.
Noch in der Morgendämmerung starten wir im Stirnlampenlicht Richtung Jungfrau. Die Spur zieht sich über den Gletscher. Der Aufstieg zum Rottalsattel wird zunehmend steiler. Wir passieren Gletscherspalten und beeindruckende Eisabbrüche – das hochalpine Gelände zeigt sich von seiner kraftvollen Seite. Ein Firngrat leitet uns über die letzte steilere Passage hinauf zum Gipfel der Jungfrau, unseren zweiten Viertausender in zwei Tagen. Nach einer Gipfelpause steigen wir über die gleiche Route ab und kehren mit vielen Eindrücken zurück zur Jungfraujochbahn.
Wir nehmen die Bahn zurück und schliessen die Tourentage gemeinsam in Grindelwald ab.
Durchführungsorte und Anreise
Treffpunkt:
08.15 Uhr in Grindelwald Terminal, gleich bei den Drehkreuzen beim Eingang zur Seilbahn.
Respektive 09:15 Uhr auf dem Jungfraujoch gleich bei der ersten Kaffeebar.Anreise:
Der Treffpunkt ist nicht von überall in der Schweiz aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wenn du nicht am selben Tag anreisen kannst, empfehlen wir dir, ein Hotel in Grindelwald zu buchen.Das Ticket für das Jungfraujoch kann am selben Tag über die SBB-App oder online gekauft werden. Kaufe es erst am Tag der Tour, falls diese angepasst wird.
Die Jungfraubahnen fordern für alle Reisenden eine Sitzplatzreservierung. Bitte bucht diese frühzeitig. Hier ist der direkte Link dazu.Schlechtwettervarianten:
Bei schlechtem Wetter im Berner Oberland verschieben wir die Tour, sofern es die Wetterbedingungen erlauben, ins Wallis. Typischerweise steht dann die Überschreitung des Weissmies über den Rotgrat oder Südgrat auf dem Programm.Anforderungen
- Gute Pickel und Steigeisen Technik.
- Kraxelpassagen im 2ten Schwierigkeitsgrad.
- Schwindelfreiheit für den Firngrat.
- Kondition für zwei Touren auf 4’000m.ü.M 600hm und rund 1000hm in normalem Tempo.
- Die Tour startet gleich auf 4’000m. Eine selbständige Akklimatisation vor der Tour ist nötig, oder eine gute Verträglichkeit der Höhe.
Preis und Leistungen
- CHF 1190.-
- Seilschaft mit 2 Gästen pro Bergführer:in.
- Inklusive Hüttenübernachtung mit Halbpension
- Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer und dessen Reisespesen.
- Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
Material und Ausrüstung
- Wir haben für dich eine detaillierte Packliste mit Packtipps zusammengestellt.
- Für diese Tour benötigst du das Material von diesem PDF. Wir tragen unser Material die ganze Zeit mit. Packe nur das nötigste ein.
Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich über das Kontaktformular.
Das Sagen unsere Gäste:
Impressionen: Hochtour Mönch und Jungfrau
So kommst du mit uns auf den Mönch und die Jungfrau:
Zurzeit sind keine fixen Daten ausgeschrieben. Abonniere das Tourenmail um über die nächsten Durchführungen informiert zu werden:
Fragen und Antworten zu den Hochtouren auf den Mönch und die Jungfrau ? ¿
Wie lange dauert die Tour auf den Mönch?
Die Hochtour auf den Mönch geht rund 3-4h um die rund 600hm zu bewältigen. Der Abstieg geht cirka halb so lange.
Wie lange dauert die Tour auf die Jungfrau?
Die Tour auf die Jungfrau geht rund 5h, 850hm. Der Abstieg geht etwa halb so lange.
Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad der Tour auf den Mönch?
Die Tour auf den Mönch ist mit ziemlich schwierig minus bewertet (ZS-). Es gibt ein paar Kraxelstellen um 2ten Grad und der vom Gipfelgrat im Firn vom Mönch ist zudem sehr schmal und ausgesetzt.
Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad der Tour auf die Jungfrau?
Die Tour auf die Jungfrau ist mit ziemlich schwierig minus bewertet (ZS-). Am Anfang hat es ein paar Kraxelstellen im 2ten Grad und danach verlauft der Firngrat in einer angenehmen Steilheit auf die Schulter. Von der Schulter geht es nochmals etwas ausgesetzter hoch zum Gipfel. Dieser Teil ist mit Eisenstangen abgesichert. Der Abstieg kann je nach Verhältnissen über die Gletscherflanke führen. Zum Teil muss man hier über die grossen Spalten abseilen.
Welche Ausrüstung benötige ich für die Touren auf Mönch und Jungfrau?
Für die Touren auf den Mönch und die Jungfrau benötigst du die normale Hochtourenausrüstung. Dazu gehört Steigeisen, Pickel, Helm und Klettergurt. Wir haben für dich eine detaillierte Packliste mit Packtipps zusammengestellt.
Wie sehen die Touren auf Mönch und Jungfrau aus und welche Gefahren gibt es?
Die beiden Touren auf Mönch und Jungfrau führen über grosse Gletscher mit ziemlichen Spalten. Unsere Bergführer tauschen sich ständig aus und kennen die optimalsten Wege durch die Spaltenlabyrinthe. Zudem gibt es bei beiden Touren Kraxelstellen. Diese können mit dem Bergseil abgesichert werden. Der Gipfelgrat vom Mönch und die Gipfelflanke der Jungfrau sind beide ziemlich ausgesetzt. Durch die ruhige, empathische Art unserer Bergführer kannst du auch diese Etappen gut bewältigen.
Wie ist die Übernachtungsmöglichkeit auf der Tour?
Die Mönchsjochhütte ist gleich unterhalb vom Mönch gelegen. Eine rustikale Berghütte inmitten der gigantischen Gletscherwelt. Die Hütte ist wie eine typische Berghütte ausgestattet mit guter Halbpension und Mehrbettzimmern. Es gibt keine Dusche aber fliessend Wasser in den Toilettenanlagen.
Wie muss ich mich Akklimatisieren und was gibt es dazu zu beachten?
Die Fahrt mit der Jungfraujochbahn bringt einen schnellen Höhenanstieg auf rund 3500m.ü.M. mit sich. Es ist möglich, diese Touren ohne Akklimatisation zu bestreiten, jedoch sind oft Müdigkeit, reduzierte Fitness und Kopfschmerzen mit dabei. Besser ist es, wenn du die Nacht davor bereits in Grindelwald verbringen kannst. Optimal wäre es, wenn du das Wochenende davor bereits auf eine gemütliche Wanderung gehst oder in der Höhe, zum Beispiel auf einem der Schweizer Pässe übernachtest.
Was gibt es für alternative Routen auf den Mönch?
Neben der Normalroute über den Südarm des Ostgrates gibt es noch:
- Den Süd-Westgrat auf den Mönch: eine ganz tolle Überschreitung mit etwas mehr Kletter- und Kraxelstellen.
- Die Nordwandroute über den “Nollen”, eine Eisnase. Eine einfachere Nordwandroute mit gigantischem Tiefblick und viel Firn und Eis.
- Für die guten Alpinisten gibt es noch die Nordwandroute “Lauper” mit einem berühmten Schulterstand. Diese Tour ist deutlich anspruchsvoller und führt über Eis und Fels Couloirs quer durch die Nordwand.
Was gibt es für alternative Routen auf die Jungfrau?
Zwei ganz cool Alternativen zur Normalroute auf die Jungfrau sind die beiden Anstiege vom Lauterbrunnental, von Stechelberg direkt hoch. Jeweils zwei lange Touren, aber beide grandios:
- Der Innere Rottalgrat über die Rottalhütte ist etwas weniger anspruchsvoll als der Rotbrättgrat, aber genau so abwechslungsreich und fordernd.
- Der Rottbrättgrat über das Silberhorn und den Verbindungsgrat über die Silberlicka ist eine lange Tour, mit vielen Firn, Eis und Fels passagen.
Aktuelle Spontantouren
Überschreitung Mattstock | Kraxeltour mit Bergführer
zum AngebotSonntag, 12. Oktober 2025
Nächste Highlights
Gratklettern im alpinem Gelände | Fels Kurs mit Anwendungstouren
zum Angebot17. - 19. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 TageGrundkurs Felsklettern – Klettergarten
Sonntag, 19. Oktober 2025zum AngebotSonntag, 26. Oktober 2025Grundkurs Mehrseillängen intensiv | Klettertage mit Anwendungstouren
zum Angebot24. - 26. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage- zu den Angeboten
Alle Last Minute Angebote